↑ Zurück zu Mannschaft

Dienstgrade

Mannschaftsdienstgrade

Bei Eintritt als aktives Feuerwehrmitglied (ab dem 16. Lebensjahr) in die Feuerwehr erhält man den Dienstgrad „Probefeuerwehrmann“. Wie der Name verrät, ist anfänglich ein Probejahr bei der Feuerwehr vorgesehen. In diesem wird meistens von den neuen Kameraden bereits der Grundlehrgang absolviert. Nach Ablauf der Probefrist erhält man automatisch den Dienstgrad des „Feuerwehrmannes“.
Ein weiteres Vorrücken innerhalb der Mannschaftsdienstgrade ist mit den aktiven Jahren und einer gewissen Einsatzbereitschaft im Feuerwehrdienst verbunden. Auch besuchte Kurse an der OÖ. Landesfeuerwehrschule sind mitunter ausschlaggebend.

Probefeuerwehrmann
PFM

Feuerwehrmann
FM

Oberfeuerwehrmann
OFM

Hauptfeuerwehrmann
HFM

Chargendienstgrade

Nach mehreren AKTIVEN Dienstjahren bei der Feuerwehr besteht die Möglichkeit einen Chargendienstgrad zu erhalten. Grundvoraussetzungen für diese sind, neben den Jahren, positiv absolvierte Lehrgänge an der Feuerwehrschule.
Der Dienstgrad des „Hauptbrandmeisters“ ist zusätzlich mit einer Funktion in der Feuerwehr verbunden wie zum Beispiel Gruppenkommandant, Atemschutzwart, Jugendbetreuer,…

Löschmeister
LM

Oberlöschmeister
OLM

Hauptlöschmeister
HLM

Brandmeister
BM

Oberbrandmeister
OBM

Hauptbrandmeister
HBM

Offiziersdienstgrade

Offiziersdienstgrade weisen auf höhere Funktionen bzw. Führungsorgane bei der Feuerwehr hin. Wie zum Beispiel „Hauptbrandinspektor“. Dieser steht für den Feuerwehrkommandanten.
Zu den Offiziersdienstgraden gehören noch weitere wie zum Beispiel Feuerwehrarzt, Feuerwehrkurat und die Amtswalter.

Brandinspektor
BI

Oberbrandinspektor
OBI

Hauptbrandinspektor
HBI

Feuerwehrarzt
FA

Feuerwehrkurat
FKur

Feuerwehrtechniker B
FT-B

Verwaltungsdienstgrade

Auch hier gibt der Name Aufschluß über deren Aufgabenbereich. Diese werden ausschließlich für die Funktionen des Schriftführers, des Kassiers und des Gerätewartes verwendet.
Da auch auf Abschnitts- und Bezirksebne Personen mit diesen Aufgaben betraut sind, besitzen Diejenigen höhere Verwaltungsdienstgrade.

Amtswalter
AW

Oberamtswalter
OAW

Hauptamtswalter
HAW

Höhere Offiziersdienstgrade

Diese sind Personen vorbehalten die auf Abschnitts-, Bezirks- oder Landesebene in Führungspositionen bei der Feuerwehr tätig sind. Zugleich sind solche Personen auch Mitglied ihrer Heimatfeuerwehr und sind dort auch mit Funktionen betraut.

Abschnittsbrandinspektor
ABI

Brandrat
BR

Oberbrandrat
OBR

Feuerwehrtechniker A
FT-A

Bezirksfeuerwehrarzt
BFA

Bezirksfeuerwehrkurat
BFKur

Stabsoffiziersdienstgrade

Diese sind der Landesfeuerwehrführung vorbehalten.

Landesfeuerwehrarzt
LFA

Landesfeuerwehrkurat
LFKur

Landesbranddirektor-Stellvertreter
LBD Stv.

Landesbranddirektor
LBD

Diverse Abzeichen

Diese Abzeichen, welche auf der Ausgangsuniform zu finden sind, werden hier erklärt

Landesfeuerwehrarzt
LFA

Landesfeuerwehrkurat
LFKur

Landesbranddirektor-Stellvertreter
LBD Stv.

Landesbranddirektor
LBD

Landesbranddirektor-Stellvertreter
LBD Stv.

Landesbranddirektor-Stellvertreter
LBD Stv.

Mützenkokarde Silber

Mützenkokarde Gold

Knopf Silber

Knopf Gold

Feuerwehrmusikdienstgrade

Das bei der Feuerwehr nicht nur gelöscht wird, beweisen diese Dienstgrade für die Musik
Diese sind, wie der Name schon sagt, für Feuerwehrangehörige, welche auch bei der Feuerwehrmusik aktiv sind.

Mitglied der Feuerwehrmusik

Mitglied der Feuerwehrmusik und OLM

Obmann der Feuerwehrmusik

Feuerwehrkapellmeister

Verwendungsabzeichen

Diese Abzeichen geben Aufschluß über die abgeschloßenen Sonderausbildungen eines Feuerwehrmannes.
Maximal 2 dieser Abzeichen werden am rechten Ärmel der Einsatzuniform getragen.

Maschinist

Kraftfahrer

Elektriker

Zillenfahrer

Motorbootfahrer

Atemschutzträger

Sprengbefugter

Lotse

Sanitäter

Kraftfahrer und Elektriker

Maschinist und Kraftfahrer

Maschinist und Elektriker

Maschinist, Kraftfahrer und Elektriker

Funker

Strahlenschutzmann

Taucher

Jugendbetreuer