↑ Zurück zu Über Uns

Geschichte

Betriebs- und Ortsfeuerwehr

1940 bis 1946 bestand der Werkschutz der Dambachwerke, aus dem heraus sich 1946 die Freiwillige Betriebs- und Ortsfeuerwehr Rosenau zusammenfand. Gründungsmitglieder waren August Kliem, Josef Antensteiner, Rudolf Dikas, Franz Degelsegger, Josef Lubinger, Alois Schönegger, Otto Track, Franz Fahrenberger, Ludwig Hackl, Michael Hilger und Karl Reichl.
Bereits im Gründungsjahr wurde eine DKW-Pumpe angekauft, als Mannschaftstransportmittel diente ein umgebauter Wehrdienst LKW namens Filomena.

Zwei Jahre später wurde eine Rosenbauer-Pumpe angeschafft und 1952 eine VW-Gugg., 1993 wurde ein werksneueres Tanklöschfahrzeug Marke Steyr Trupp 2000 angeschafft welches bis 1998 im Dienste des nächsten Stand und durch einen MAN/Steyr 2000 Allrad abgelöst wurde. Der Fuhrpark bestand bis zu letzt aus einem VW-LT Kastenwagen Bj.1990 (KLF), ein Tanklöschfahrzeug Bj.1998 (TLF-A 2000), ein Toyota-Bus Bj.1996 (KDO)  einem Pumpenanhänger Bj.1988., einem Schlauchanhänger mit ca. 1000 Meter B-Druckschläuchen und einem Universalanhänger der je nach Bedarf ausgerüstet wird.

Folgende Kommandanten standen der Wehr seit der Gründung vor:

Josef Antensteiner (1946-1950), August Kliem (1950-1968), Alfred Rainer (1968-1983), Franz Eggl (1983-1988), Peter Auerbach (1988-1994) und seit 1994 Günther Mateyka.

Das Feuerwehrgebäude stammte aus dem Jahre 1907 und war bis 1997 in Gebrauch. Mit dem Neubau Bauhof–Feuerwehrhaus 1998 bekam die Wehr ein Zweckmäßiges und der Zeit entsprechendes Zuhause.

Freiwillige Feuerwehr

Durch verschiedenste rechtliche Gründe wurde es notwendig den Status unserer Feuerwehr klar zu definieren. Hierzu wurde mit der Gemeinde, der Fa. ROHOL sowie dem Landesfeuerwehrkommando gemeinsam eine Lösung ausgearbeitet. Bei der jährlichen Vollversammlung der Feuerwehr am 17.01.2009 wurde ebenso in Anwesenheit der Gemeinde sowie der Firmenleitung Fa. ROHOL und eines Vertreters des Landesfeuerwehrkommandos die Auflösung der Betriebs- und Ortsfeuerwehr beschlossen. Gleichzeitig wurde hier die Freiwillige Feuerwehr Rosenau am Hengstpaß gegründet.

Bei der Gründung 2009 war die Feuerwehr wie folgt aufgestellt:

  • Kommandant: Günther Mateyka
  • Kommandant-Stv.: Manfred Auerbach
  • Gerätewart: Werner Edlinger
  • Schriftführer: Wolfgang Benedetter
  • Kassier: Wolfgang Eibl
  • Atemschutzwart: Manfred Schnepfleitner
  • Zugskommandant: Alexander Rainer
  • Gruppenkommandanten: Gerold Auerbach, Manfred Jun. Auerbach

Die Mannschaft:

Peter Auerbach, Herbert Baumschlager, Patrick Baumschlager, Raimund Baumschlager, Patrick Benedetter, Philipp Benedetter, Manuel Berger, Norbert Berger, Andreas Halsmayr, Manfred Immitzer, Helmut Klinser, Wilhelm Mühlebner, Andreas Pachner, Manfred Rainer, Stefan Reiter, Michael Rippel, Fred Senegacnik, Rene Senegacnik, Herbert Sölkner, Gerhard Steinhäusler

Reserve:

Stefan Antensteiner, Robert Mateyka, Josef Russmann, Hubert Scheik, Josef Steiner